Oberflächenbehandlung

Der richtige Schutz für eine langjährige Lösung

Als erfahrenes Hobelwerk bieten wir eine Vielzahl von professionellen Oberflächenbehandlungen für Holz an, welche sowohl den optischen als auch den funktionalen Ansprüchen gerecht werden. Ob natürliche Veredelung, Schutz vor Witterungseinflüssen oder individuelle Farbgestaltungen – wir verleihen jedem Holz das perfekte Finish. Mit präziser Handwerkskunst und hochwertigen Materialien sorgen wir dafür, dass Ihr Holzprodukt nicht nur gut aussieht, sondern auch langlebig und robust bleibt. Entdecken Sie unsere vielfältigen Möglichkeiten, Holz nach Ihren Wünschen zu veredeln!

 

Produktliste

Download

Sägerau - Natürlich belassene Oberfläche durch das Sägeblatt

Eine sägeraue Oberfläche entsteht, wenn das Holz nach dem Sägen unbehandelt bleibt. Es hat eine raue, ungleichmäßige Struktur die durch die Sägeblätter erzeugt wird und wirkt besonders natürlich und rustikal.

 

Eingefärbtes Holz - Farbe, Beize oder Öle zur Erzeugung einer gleichmäßigen Schicht 

Zur Erzeugung von maschinell eingefärbtem Holz wird das Material in einem automatisierten Verfahren gleichmäßig mit Farbe, Beize oder Lack behandelt. Maschinen sorgen dafür, dass die Farbe präzise und effizient aufgetragen wird, wodurch das Holz eine einheitliche Farbgebung erhält ohne die natürliche Struktur zu verdecken. Diese Methode wird oft in der Industrie für große Holzmengen eingesetzt, um Konsistenz und Qualität zu gewährleisten.

Struckturfein - Gleichmäßige Oberfläche durch präzise Bearbeitung

Eine strukturfeine Oberfläche entsteht, wenn Holz durch Hobeln oder Schleifen nicht nur geglättet, sondern so bearbeitet wird, dass die natürliche Maserung und die feine Textur des Holzes hervorgehoben werden. Bei der maschinellen Bearbeitung wird die Oberfläche durch präzise Abtragstiefen besonders gleichmäßig, wobei kleine, feine Holzstrukturen sichtbar bleiben. Dieser optische Effekt betont die Ästhetik des Holzes und bereitet es optimal auf eine Veredelung durch Lack, Öl oder Wachs vor, ohne die natürliche Schönheit zu beeinträchtigen.

Hobeln - Fein strukturierte Oberfläche des Holzes

Beim Hobeln mit der Maschine (Elektrohobel oder Hobelmaschine) wird das Holz präzise und effizient bearbeitet, um eine glatte und ebene Oberfläche zu erzielen. Dabei wird eine dünne Schicht Holz abgetragen. Die Maschine erlaubt eine präzise Einstellung der Abtragtiefe und sorgt somit insbesondere bei größeren Flächen für gleichmäßige Ergebnisse. Zum Zweck der Verhinderung von Splitterbildung wird das Holz in Richtung der Fasern geführt. Nach dem maschinellen Hobeln ist das Holz glatt und bereit für weitere Bearbeitungsschritte wie etwa Schleifen oder Lackieren.

Hacken – Rustikale Struktur für unverwechselbares Holz

Beim Hacken wird die Holzoberfläche mit speziellen Werkzeugen manuell oder maschinell bearbeitet, um eine unregelmäßige, strukturierte Oberfläche zu erzeugen. Durch gezielte Schläge entstehen markante Vertiefungen und Rillen, die dem Holz eine einzigartige, rustikale Optik verleihen. Diese Methode hebt die natürliche Maserung des Materials hervor und verleiht ihm eine besondere Tiefe und Haptik. Die ungewöhnliche Erscheinung des Holzes macht es optimal für den Einsatz in Innenräumen, wie etwa für die Herstellung von exklusiven Möbeln oder Wandverkleidungen. Das Hacken eignet sich jedoch auch für die Verwendung im Außenbereich, um Fassaden oder Terrassen eine charaktervolle Note zu geben.

Bürsten – Fein strukturierte Oberflächen für lebendige Holzoptik

Beim Bürsten wird die Holzoberfläche mit speziellen Draht- oder Kunststoffbürsten bearbeitet, um die weicheren Jahresringe gezielt abzutragen. Dadurch entsteht eine feine, reliefartige Struktur, die die natürliche Maserung des Holzes betont und ihm eine lebendige, dreidimensionale Optik verleiht. Diese Methode eignet sich besonders für Hölzer wie Eiche oder Lärche, da sie deren markante Textur unterstreicht. Das gebürstete Holz fühlt sich angenehm rau an und ist gleichzeitig strapazierfähig, was es ideal für den Einsatz bei Möbeln, Bodenbelägen oder Wandverkleidungen macht. Das Bürsten sorgt nicht nur für eine ästhetische Veredelung, sondern auch für eine langlebige, pflegeleichte Oberfläche.

Brennen – Holzveredelung mit Tradition und Charakter

Das Brennen bezeichnet eine Technik, bei der die Holzoberfläche mit einer offenen Flamme kontrolliert verkohlt wird. Diese Methode, auch „Shou Sugi Ban“ oder „Yakisugi“ genannt, stammt ursprünglich aus Japan und verschafft dem Holz eine tiefschwarze, strukturierte Oberfläche. Durch das Brennen werden die äußeren Holzschichten verdichtet, was das Material widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse, Schädlinge und Fäulnis macht. Die verkohlte Schicht kann anschließend gebürstet und versiegelt werden, um das charakteristische Erscheinungsbild weiter zu verfeinern. Diese Methode bewährt sich besonders für die Herstellung von Fassaden, Terrassen oder Möbeln, welche eine markante, einzigartige Optik mit hoher Langlebigkeit verbinden sollen. Das Brennen führt nicht nur zu einer unverwechselbare Ästhetik, sondern sorgt auch für einen natürlichen Schutz des Holzes.

Waschen – Sanfte Veredelung für eine natürliche Holzoptik

Beim Waschen wird die Holzoberfläche mit speziellen Laugen oder Säuren behandelt, um die natürliche Struktur des Holzes hervorzuheben und ihm eine gleichmäßige, helle Optik zu verschaffen. Durch diesen Prozess wird das Holz sanft gealtert, ohne die Oberflächenstruktur zu verändern. Insbesondere bei Hölzern wie Eiche, Tanne oder Fichte sorgt das Waschen für eine besondere Patina und verleiht dem Holz ein einzigartig lebendiges Aussehen. Diese Technik eignet sich ideal für den Innenbereich, zum Beispiel bei Möbeln, Wandverkleidungen oder Fußböden, um eine natürliche, authentische Atmosphäre zu schaffen. Das Waschen macht das Holz zudem widerstandsfähiger gegen Verfärbungen und bringt eine pflegeleichte Oberfläche hervor.

Haben Sie weitere Fragen?

Dann senden Sie uns gerne eine Nachricht.
Oder rufen Sie direkt an: +43 5574 651 64